Das NTv2-basierende Transformationsverfahren vom österr. Bundesmeldenetz (BMN / MGI) nach ETRS89 (und auch WGS84) ist nun auch mit den österr. Parametern des BEV (AT_GIS_GRID) in ArcGIS 10.2 “implementiert” – allerdings mit einem kleinem manuellen Eingriff.
SQLite ermöglicht u.a. die Speicherung von Geodaten in einem datei-basierendem weit verbreitetem relationalem Datenbanksystem (ohne große Client-Server Architektur) – mit der Erweiterung Spatialite stehen noch mehr Möglichkeiten zur Verfügung. Die nun vorhandene Unterstützung durch ESRI’s ArcGIS 10.2.x macht das Format noch interessanter – auch hinsichtlich des bei der OGC im Draft vorliegenden GeoPackage (siehe: http://isticktoit.net/?p=525).
Das folgende Tutorial soll einen Schnelleinstieg bieten und Lust auf mehr machen 🙂 – SQL-Vorkenntnisse sind von großem Vorteil (sollte aber auch ohne verständlich sein). Fundierte GIS-Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Cranberries gelten als Vitamin-C Bombe – ob das auch im hochprozentigen Zustand so ist, können wir nicht beweisen. Was wir aber beweisen können, ist der großartige Geschmack dieser hochprozentigen leicht süsslichen Versuchung – dank dem Ingwer jedenfalls gesund! Gilt aufgrund der Farbe und des Geschmacks auch als “falscher Zirbela” (also “falscher Zirbenschnaps”).
Gute Getränke stärken den Geist – egal ob ein gutes Glas Wein, Whisky oder Brandy. Besser schmeckt jedoch selbst Gemachtes ! Anbei ein erstes kleines Rezept dazu von uns…
Die Verwendung einer NTv2-Transformation mit dem vom BEV bereitgestellten AT_GIS_GRID ermöglicht eine Genauigkeit von +/- 0,5m im Gegensatz zur Methode EPSG 1618 (7-Param. Position Vector) mit +/- 1,5m. Mehr dazu in diesem Artikel.
QGIS 2.2 und ArcGIS 10 ermöglichen mittels manueller Einstellungen die Anwendung dieses Verfahrens auf Basis des vom BEV bereitgestellten gsb-Files AT_GIS_GRID.gsb (Download hier)
Hinweis: Das AT_GIS_GRID ist ursprünglich für die Transformation nach ETRS89 gedacht – man geht aber auch nach WGS84 von einer höheren Genauigkeit aus.
Livestreams often use Adobe’s Flash format and Shockwave Flash-Players to supply live content to their users. To play them on a machine that hasn’t flash installed, many pipe rtmpdump’s output to their favourite media player, making integration into home cinema systems complicated. If the URL of the stream you watch regularly does not change (e.g. a TV station’s official livefeed), you can easily play this in XBMC.