Lange Zeit hat man neidvoll vor allem bei US-amerikanischen Behörden freie Geodaten erblickt und beziehen können – von Landsat-Bildern bis hin zu “topographischen Labels” für fast die ganze Welt von der NIMA.
Zusehends springen in Europa öffentliche Einrichtungen auf den OpenData bzw. OpenGovernmentalData (OGD)-Zug auf (http://de.wikipedia.org/wiki/Open_Data) und stellen u.a. auch spannende und wertvolle Geodaten frei zur Verfügung, so auch in Österreich.
Aufgrund der föderalistischen Strukturen in Österreich (Bund, Länder, …) muss man jedoch selbst wissen Wer, Wo und für Welche Daten zuständig ist bzw. in Frage kommt – sprich wo man suchen muss. Natürlich stellen (leider) auch nicht alle Länder die selben Datensätze zur Verfügung, sodass man oftmals auf ein Bundesland begrenzt bleibt.
Im folgenden ein kleiner subjektiver Überblick über wichtige Anlaufstellen im Web:
-
BaseMap.AT: Die basemap.at bezeichnet sich selbst als die Verwaltungsgrundkarte für Österreich und wird von den GIS-Departments der Bundesländer aufbereitet. Für GIS-User interessant ist der WMTS-Dienst, sodass diese Grundkarte in GIS-Projekten direkt verwendet werden kann. Mehr zur Einbindung der Basamap.at als WMTS in QGIS unter http://isticktoit.net/?p=134
-
Portal offene Daten Österreichs – http://www.data.gv.at/: DIE zentrale Einstiegsseite zu OpenData in Österreich, inkl. freien Geodaten. Die Suchfunktion bringt auch Treffer zu freien Daten der Bundesländer und anderen öffentlichen Stellen.
-
… die österreichischen Bundesländer mit ihren GIS-Departments stellen den vermutlich größten Pool an Geodaten her und auch zur Verfügung. Von Geländemodellen, Mountainbike-Strecken bis hin zu Burgen/Schlössern und Naturdenkmälern steht eine breite Palette zum Download:
-
Niederösterreich: http://data.noe.gv.at/Open-Government-Data.html
-
Oberösterreich: http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/ooe/hs.xsl/opendata_DEU_HTML.htm
-
Steiermark: http://data.steiermark.at/
-
Vorarlberg: http://data.vorarlberg.gv.at/
-
Stadt Wien: https://open.wien.at/site/datenkatalog/
-
Kärnten:http://data.ktn.gv.at/
-
Burgenland: http://geodaten.bgld.gv.at/de/ogd.html
-
Umweltbundesamt (UBA): Das UBA bietet unter anderem die Corine-Landcover Daten zum Download, die sich gut zur unterstützenden Geländedarstellung in Karten eignen: http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/umweltinfo/opendata/
-
GeoImage Austria: Nicht vollwertig OpenData, bietet jedoch Orthophotos für Österreich als WMS-Dienst Kostenlos nur bei Nicht.kommerzieller Nutzung. http://www.geoimage.at/geoimage
Abseits von Bundesstellen und den Ländern bieten beispielsweise auch Städte OGD-Daten und damit auch Geodaten an. Eine gute Anlaufstelle hierzu ist das zentrale OpenData Portal unter http://www.data.gv.at/ – für Tirols Landeshauptstadt Innsbruck gibt es beispielsweise zahlreiche Daten: http://data.gv.at/auftritte/?organisation=stadt-innsbruck
Mehr Geodaten – INSPIRE / Geoland.at Metadatenkatalog
Die EU-Richtlinie INSPIRE hat das Ziel Geodaten öffentlicher Dienststellen zur Weiterverwendung zu Verfügung zu stellen. Der Metadatenkatalog für Österreich ist über Geoland.at – INSPIRE-Metadatenportal der Länder erreichbar. Hat man sich erst mal in die Struktur dieses mächtigen Systems eingearbeitet, so findet man wahre Datenschätze.
Zahlreiche Datensätze sind unter anderem auch als WMS verfügbar, die URLs in den Metadaten hinterlegt.
Die Crux mit dem CRS/SRS…
Die Verwendung und das Zusammenführen von Geodaten unterschiedlicher Lieferanten/Dienste führt auch zur Tatsache, dass unterschiedliche Referenzsysteme zum Einsatz kommen können. Speziell zwischen WGS84 (bzw. ETRS89) und den gängigen österreichischen Systemen lohnt es sich auf die Transformationseinstellungen zu achten. Transformationslagefehler von bis zu 300m können auftreten. Die folgende Tabelle des BEV bietet einen guten Überblick und liefert v.a. die korrekten Parameter für 7-Parametrige Transformationen und die passenden EPSG-Codes (BEV Österreichische Referenzsysteme und wichtige Transformationsparameter. PDF: PROJEKTIONEN_TRANSF).