Nachdem ArcGIS Pro von ESRI erwachsen wird und sukzessive vermehrt im GIS-Alltag zum Einsatz kommt, anbei ergänzend zur Serie zur Anwendung bestmöglicher Transformationsparameter zwischen dem österreichischen Bundesmeldenetz und WGS84/ETRS89 die Implementierung dieser in ArcGIS Pro (Stand Version 1.3.1).
Warum sich damit beschäftigen ? Bei der Transformation zwischen dem nationalen Bundesmeldesystem (Gauß-Krüger) und WGS84- und ETRS89-Systemen können Lagefehler von bis zu 300m auftreten – mehr dazu in diesem Artikel.
Abhilfe schaffen der Einsatz einer 7-parametrigen Vektor-Transformation mit den entsprechenden Parametern für Österreich (EPSG Transformation Code 1618; Genauigkeit +/- 1,5m) oder der NTv2-Transformation auf Basis des AT-GIS-GRID (+/- 0,5m) des BEV. Beide Methoden sind in ArcGIS Pro implementiert 🙂
- Wo findet man in ArcGIS Pro die eingesetzte Transformationsmethode im Map-View (on-the-fly Transformation) ?
Content Dock – Map Properties (Rechtsklick) … hier kann das aktuelle CRS für den Map-View definiert werden und auch entsprechende Transformationsverfahren ausgewählt werden.
- Welche Einstellungen für Österreich ?
Nun kommt meiner Meinung nach eine Schwäche von ArcGIS Pro. In der Auswahl sieht man “kryptische” Bezeichnungen mit “MGI_to_…” – doch welches Verfahren/Parameter stecken dahinter ? In der GUI selbst kommt man auf keine EPSG-Transformations-Codes oder Parameter.
Die Verfahren und Parameter hinter diesen Bezeichnungen findet man in einem PDF im Installationsverzeichnis von ArcGIS oder online unter http://downloads2.esri.com/support/TechArticles/geographic_transformations_1031.pdf
Damit steht dem Einsatz des AT_GIS_GRID (NTv2-Verfahren) oder den EPSG-Transformationen 1618/1619 (7-Parameter Vektor) nichts mehr im Weg.
- EPSG 1618 (7 Param. Vektor-Transformation): MGI_To_WGS_1984_3
- AT_GIS_GRID (NTv2; –> ETRS89):
MGI_To_ETRS_1989_5
Verweise: